Neues / Berichte:
am 09. Mai ist der EUROPATAG der Europäischen Union ... trotz der Corona-COVID-19-Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen
am 14. Mai 2019 : "Feierabendspaziergang" durch das Moltkeviertel
![]() am 14. Mai 2018 gab es in der Reihe "Feierabendspaziergänge" des Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Umweltschutz eine Führung durch das Moltkeviertel mit Tankred Stachelhaus. Etwa 60 Personen nahmen daran teil. Bericht über den Spaziergang in WAZ/NRZ hier und hier.
Für weitere Informationen (auch zu einer Führung über die Skulpturenwiese Moltkeplatz am 10. Sept.) klicken Sie hier .
Ergänzungen (auch zu einer Führung in Werden am 09. Juli) hier .
Das gesamte Jahresprogramm 2019 dieser Feierabendspaziergänge des Rheinischer Verein in verschiedenen Orten findet sich hier .
Aktion "Kunst im Wohnraum Essen" im Moltkeviertel
4. Mai 2019
Wie in den Vorjahren nahmen am 4. Mai 2019 wieder mehrere Familien aus dem Moltkeviertel an der Aktion "Kunst im Wohnraum Essen" teil. Sie stellten an diesem Tag die Werke jeweils eines Künstlers aus und öffneten dafür ihre Wohnungen für die Öffentlichkeit. Mehr dazu hier.
Am 16. März 2019 haben diverse Anwohner wiederum auch im Moltkeviertel an der 14. Aktion SauberZauber der Stadt Essen teilgenommen, um öffentliche Flächen in ihrer Wohnumgebung von Müll und Abfall zu reinigen. So haben am Moltkeplatz insgesamt acht KaM-Vereinsmitglieder und Nachbarn gemeinsam die Skulpturenwiese und die Umgebung von Abfall und Unrat gesäubert ... wie in jedem Jahr. Glas- und Plastikflaschen gehörten ebenso dazu wie abgelegte Kleidung, Autoteile und viel Verpackungsmüll. Diverse z.T. gut gefüllte Müllsäcke wurden an einer Sammelstelle zum Abholen durch die Entsorgungsbetriebe Essen EBE abgelegt.
Die Aktion am Moltkeplatz endete mit einem geselligen Zusammensitzen.
Neubepflanzung am Bolzplatz Moltkeplatz nunmehr genehmigt
Sitzung der Bezirksvertretung 1 am 29. Jan. 2019
In ihrer Sitzung am 29. Nov. 2019 (Tagesordnung mit Unterlagen und Beschlüssen siehe hier ) hat die Bezirksvertretung 1 die Vorlage zur Nachpflanzung an der Bolzplatzfläche am Moltkeplatz unter TOP 12.1 angenommen.
Hiernach soll anstelle des früheren Baum- und Buschbestandes, der im Dez. 2017 gerodet worden war, ein Ballfangzaum und eine Bepflanzung mit heimischen Gewächsen entstehen. Des weiteren soll der Fußweg von der Straße in Richtung Villa Moltkeplatz instandgesetzt und der gesamte Bereich optisch aufgewertet werden.
Der Tennisclub TC Schellenberg teilt mit, dass es eine neue Gastronomie in seinem Clubhaus neben den Tennisplätzen, Moltkeplatz 38, gibt. Seit dem 19. Jan. 2019 begrüßt Frau Agime Xhemajli ihre Gäste im Clubhaus ... gerne auch Nicht-Mitglieder. Geöffnet ist täglich (außer samstags) ab 17 Uhr.
Bild von 31. Juli 2018. Klicken Sie in das Bild, um es in Groß anzuzeigen.
In ihrer Sitzung am 27. Nov. 2018 (Tagesordnung siehe hier) hat die Bezirksvertretung 1 die Vorlage von Grün und Gruga zur Nachpflanzung an der Bolzplatzfläche am Moltkeplatz abgelehnt. Zur Vorlage zu TOP 14 und den dazugehörenden Anlagen siehe hier.
Laut WAZ/NRZ-Artikel vom 29. Nov. 2019 (siehe hier) wurde moniert, dass bei der Nachbepflanzung zum Teil giftige Pflanzen vorgesehen seien. Die vorher dort vorhandenen - giftigen - Ilex-Pflanzen waren der ursprüngliche Grund für die Rodung vor einem Jahr gewesen (siehe Eintrag unten unter Dezember 2017).
Skulpturenwiese Moltkeplatz: neues temporäres Kunstwerk 2018-2019
"Bankett Gruppe 2, 2018" von Phung-Tien Phan
Am 11. November 2018 war die Vernissage für das neue temporäre Kunstwerk "Bankett Gruppe 2, 2018" der Essener Künstlerin Phung-Tien Phan. Das Werk besteht aus einem Zaun aus transparentem Polycarbonat und acht einzelnen Formen aus Beton und Metall, von denen die Mehrzahl innerhalb des Zaunes stehen.
Wie üblich für Werke aus der Reihe junge Kunst am Moltkeplatz wird es für knapp ein Jahr, d.h. bis Oktober 2019, auf der Skulpturenwiese stehen.
Mehr zu dem Werk und zur Vernissage hier.
Bahnhof Süd mit neuem Besitzer und neuem Erscheinungsbild
Sommer 2018
Das Gebäude der früheren Kultkneipe "Bahnhof Süd" hat dem Vernehmen nach den Besitzer gewechselt. Die Außenmauern wurden neu gestrichen; Details siehe hier in einem NRZ/WAZ-Artikel vom 27. Aug. 2018.
Im Sommer 2018 wurde der Biergarten neben dem Gebäude von einer danebenliegenden Kneipe bewirtschaftet ... und konnte bei den vielen warmen trockenen Sommertagen glücklicherweise weiterhin genutzt werden.
Grün und Gruga und Essen packt an "giessen" Bäume im Moltkeviertel
08. August 2018
Nach vielen Wochen ohne Niederschläge und mit sehr hohen Temperaturen hat Grün und Gruga damit begonnen, unter Einsatz eines 10.000 Liter-Tankwagens - an Hydranten im Viertel immer wieder neu gefüllt - den Wurzelbereich auch von großen alten Bäumen im Moltkeviertel zu "gießen".
am 08. Aug. 2018 auf dem Moltkeplatz.
Eine Gruppe Freiwilliger der Aktion "Essen packt an" ergänzte diese Maßnahmen in den späten Abendstunden des 08. Aug., indem sie die Platanen und dazugehörigen Baumscheiben am Moltkeplatz in Reichweite der Schlauchverbindung zum nächsten Straßenhydranten reichlich "beregneten". Diese Bereiche waren vorher nicht vom Tankwagen gewässert worden.
Über die Problematik der Trockenheit für die Bäume siehe auch den WAZ/NRZ-Artikel vom 16. Aug. 2018 und einen Beitrag der Stadt Essen
Moltkeplatz: Grünbereich um den Bolzplatz wird neu gestaltet
August 2018
Nachdem im vergangenen Jahr der Grünbereich am Bolzplatz in der Mitte des Moltkeplatzes gerodet worden war (siehe Eintrag vom Dez. 2017 unten), plant Grün und Gruga die Neugestaltung und Aufwertung des gesamten Bereichs - einschließlich des Plattenwegs von der Straße zur Villa Moltkeplatz. Die Planungen sollen im Herbst 2018 der Bezirksvertretung 1 vorgestellt und nach deren Zustimmung umgesetzt werden.
Klicken Sie in das Bild, um es in Groß anzuzeigen.
Skulpturenfest auf dem Moltkeplatz am 23. Juni 2018
Der Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. feierte sein diesjähriges Skulpturenfest auf dem Moltkeplatz mit Mitgliedern, Kunst-Interessierten, Nachbarn und Freunden. Bürgermeister Franz-Josef Britz überbrachte die Grüße der Stadt Essen und würdigte die Arbeit des Vereins KaM.
Während des Festes zeigte die Essener Künstlerin Gabriele Kaiser-Schanz ihre Performance "Medusae".
Mehr zum Skulpturenfest 2018 und zur Performance hier. WAZ/NRZ berichteten mit einem Artikel am 27. Juni
Seit dem Fest präsentiert die Künstlerin am gegenüber liegenden Haus Moltkeplatz 9 ihre Installation Zell-Objekte "Seeigel" 2018; siehe hier.
Aktion "Kunst im Wohnraum Essen" im Moltkeviertel
Samstag 5. Mai 2018
Wie in den Vorjahren nahmen am 5. Mai 2018 wieder mehrere Personen und Familien aus dem Moltkeviertel an der Aktion "Kunst im Wohnraum Essen"
teil. Sie stellten an diesem Tag die Werke jeweils eines Künstlers bzw. einer
Künstlerin aus und öffneten dafür ihre Wohnungen für die
Öffentlichkeit.
Eindrücke von einem Rundgang im
Moltkeviertel am 10. April 2018
Moltkeplatz: Ortstermin Grünbereich Bolzplatz
15. März 2018
Am 15. März 2018 fand ein Ortstermin am Moltkeplatz statt, um u.a. die Neu-Bepflanzung/-Gestaltung des Grünbereichs neben dem Bolzplatz zu besprechen. Nötig geworden ist dies durch die Rodungsarbeiten, die im Dezember 2017 die Bäume in dem Bereich entfernt hatten (siehe Eintrag weiter unten).
Teilnehmer an dem Gespräch waren Vertreter von Grün und Gruga, der Bezirksvertretung 1 sowie aus der interessierten Anwohnerschaft. Aus Kreisen der Nachbarschaft wurde bei dem Gespräch u.a. der Wunsch nach baldiger Wiederherstellung des zuvor vorhandenen Sichtschutzes sowie Schutzes gegen fliegende Bälle, Staub und Lärm vorgetragen. Grün und Gruga hat zugesagt, demnächst eine Planung für die Neugestaltung zu erstellen.
Aktion SauberZauber wiederum auch im Moltkeviertel
Bei überwiegend sonnigem Frühlingswetter nahmen am 10. März 2018 diverse Anwohner auch im Moltkeviertel an der 13. Aktion SauberZauber der Stadt Essen teil, um öffentliche Flächen in ihrer Wohnumgebung von Müll und Abfall zu reinigen. So haben am Moltkeplatz insgesamt 14 KaM-Vereinsmitglieder und Nachbarn gemeinsam die Skulpturenwiese und die Umgebung von Abfall und Unrat gesäubert ... wie in jedem Jahr. Die dortige Aktion endete mit einem geselligen Zusammenkommen.
Diverse z.T. gut gefüllte Müllsäcke wurden zum Einsammeln durch die EBE an einem Platz zusammengetragen.
Dezember 2017 auf dem Moltkeplatz: Rodungsarbeiten am Bolzplatz
Neupflanzung im Frühjar 2018
Im Dezember 2017 ist von Grün und Gruga ein Streifen mit über 5 m hohem, dichtem Bewuchs aus Büschen und Bäumen auf dem Moltkeplatz abgeholzt und gerodet worden. Der Streifen trennte den Bolzplatz von der anschließenden Wiese vor der Villa Moltkeplatz. Grund für das Abholzen war laut Grün und Gruga, dass dort - in unmittelbarer Nähe zum Spielplatz - Ilex-Pflanzen wuchsen, deren Beeren giftig sind und die nach einer DIN-Richtlinie dort nicht vorhanden sein dürfen. Eine Nachpflanzung sei im Frühjahr 2018 geplant.
... gleiche Blickrichtung in der Vergangenheit: im Mai 2011
Jahreswechsel 2017 / 2018
Restaurant "Haus Wilmes" unter neuer Leitung
Zum Jahreswechsel 2017/2018 gab es eine Nachricht, die so verstanden werden konnte, als ob das Restaurant "Haus Wilmes" in der Villa Moltkeplatz am Moltkeplatz 34 schließt. Dieser Eindruck ist unrichtig. Vielmehr wird das Restaurant unter neuer Leitung weitergeführt - mit dem gleichen Konzept, weitgehend unverändertem Angebot und zum großen Teil den gleichen Mitarbeitern. WAZ/NRZ-Artikel vom 04. Jan. 2018 dazu siehe hier.
Schneefall am 09. / 10. Dez. 2017 : Eindrücke aus einem Hintergarten
Die Schneefälle am 2. Advents-Wochenende verzauberten auch die hinteren Gärten im Moltkeviertel ... leider nur für eine kurze Zeit.
Rodel gut auf dem Abhang von der Moltke- zur Messelstraße Samstag 09. Dez. 2017
UNESCO-Schüler- und Schülerinnen-Skulpturen auf dem Moltkeplatz am 13. Okt. 2017
Bei schönem Wetter haben Schüler_innen der UNESCO Schule Essen für einen Nachmittag temporäre Kunstwerke auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz ausgestellt. Im Rahmen ihres Kunstunterrichtes hatten sich die Schüler_innen - mit Unterstützing durch Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. - mit dem Moltkeplatz beschäftigt. In Folge entstanden eigene Werke, die einen Bezug zu dem Platz bzw. den vorhandenen Skulpturen haben. Die Schüler_innen waren bei der Ausstellung anwesend. Mehr dazu hier.
Buch "Architektur der Essener Plätze" zeigt aus dem Moltkeviertel den Camillo-Sitte-Platz und den Moltkeplatz
Vorstellung am 10. Okt. 2017
Am 10. Okt. 2017 wurde im Beisein der Herausgeber und Autoren der Band "Architektur der Essener Plätze" vorgestellt, der im Jahr Essen 2017 der Grünen Hauptstadt Europas herausgegeben wurde. Das Buch stellt unter der Nr. 08 auf den Seiten 76/77 den Camillo-Sitte-Platz und unter Nr. 36 auf Seiten 132/133 den Moltkeplatz vor und zeigt u.a. jeweils alte und neue Bilder der Plätze.
Schnipseljagd der Grünen Hauptstadt längs der NaturLinie 105
am 24. Sept. 2017 auf der Skulpturenwiese Moltkeplatz Am Sonntag 24. Sept. 2017 war die Skulpturenwiese Moltkeplatz eine Station der von der Grünen Hauptstadt veranstalteten öffentlichen Schnipseljagd. Rechts und links längs der Straßenbahn NaturLinie 105 - beginnend im Essener Norden - gab es insgesamt sieben Stationen, an denen die Teilnehmer_innen Aufgaben lösen mussten.
Begleitet von einem Harlekin als Pantomime und Mitgliedern des Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. mussten sich auf dem Moltkeplatz insgesamt zwölf Gruppen näher mit den Skulpturen befassen, um damit ihre Aufgaben lösen und so zum nächsten Ort weiterziehen zu können: ein schöner Tag "draußen" bei herrlichem Spätsommerwetter. Weitere Eindrücke hier (unter dem Datum 24. Sept. 2017).
Kult-Kneipe Bahnhof Süd schließt zum 30. Sept. 2017 "Ein Bahnhof in Essen hat den Anschluss verpasst"
Unter diesem Titel berichten WAZ/NRZ am 21. Sept. 2017, dass die Kneipe am Rand des Moltkeviertels an der Rellinghauser Straße mit dem Übergang über die S-Bahnlinie S6 Ende Sept. 2017 ihre Türen endgültig schließt. Bereits in der Vergangenheit hatte es Anzeichen für diese Entwicklung gegeben; siehe Beitrag vom 02. Nov. 2016 unten sowie weitere WAZ/NRZ-Artikel zuletzt am 26. Jul. 2017 und 27. April 2017.Broschüre KUNSTAMMOLTKEPLATZ erschienen 09. Sept. 2017
Die Broschüre "KUNSTAMMOLTKEPLATZ - 10 Jahre Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. - 35 Jahre Skulpturenwiese Moltkeplatz" ist erschienen und wurde am 09. Sept 2017 vorgestellt.
![]() Mehr Informationen über die Broschüre hier.
Harald Goebell † 24. Mai 2017 Prof. Dr. Harald Goebell ist am 24. Mai 2017 verstorben. Er ist vielen von uns in lebhafter und sehr positiver Erinnerung: unter anderem als Nachbar im Moltkeviertel und durch Aktivitäten in unserem Wohnquartier. ![]() Harald Goebell bei einem Vortrag über das Moltkeviertel im Viktoria-Gymnasium am 17. Nov. 2009
Neben seinen intensiven Bemühungen um die Glasfenster der Auferstehungskirche gehörte Harald Gobell zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. und war ab 2006 maßgeblich daran beteiligt, das dortige Skulpturenensemble zu retten und den Kunststandort weiter zu entwicklen. In 2009 unterstützte er u.a. mit Vorträgen über unser Viertel im Robert-Schmidt-Berufskolleg und im Viktoria-Gymnasium die Bemühungen zum Entstehen eines neuen Heftes über das Moltkeviertel in Essen. Dieses wurde in 2010 vom Autor Tankred Stachelhaus, dem Rheinischen Verein und dem Verein KaM e.V. vorgestellt. Wir nehmen mit großer Trauer Abschied von Harald Goebell.
"Licht und Liturgie": Sanierung der Auferstehungskirche Artikel in LICHT Ausgabe Mai / 3 / 2017 In der Ausgabe Mai / 3 / 2017 des Magazins "LICHT" (siehe hier > Planung) findet sich ein dreiseitiger Artikel zur licht-technischen Sanierung der denkmalgeschützten Auferstehungskirche an der Ecke Manteuffel- / Steubenstraße, die 1929/1930 nach Plänen von Otto Bartning gebaut wurde. Otto Bartning hatte zuvor bereits in 1910 das Gebäude der ebenfalls denkmalgeschützten Altlutherischen Kirche am Moltkeplatz gebaut (jetzt SELK; siehe hier). Die licht-technische Überarbeitung erfolgte anlässlich der Sanierung der Auferstehungskirche in den Jahren 2015/2016. Planung und Koordination lagen in der Hand von Dipl.-Ing. Peter Brdenk, Essen. Für Weiteres zu dem Artikel sprechen Sie uns ggf. bitte an; Kontakt hier.
"Das Denkmal Bahnhof Süd steht vor einer ungewissen Zukunft" WAZ/NRZ-Artikel vom 27. April 2017 Nach mehreren früheren Artikeln - zuletzt am 02. Nov. 2016 (siehe unten) - berichten WAZ/NRZ erneut über die Zukunft des Gebäudes des denkmalgeschützten historischen "Bahnhof Süd" an der Rellinghauser Straße 175. Für den neuen Artikel vom 27. April 2017 klicken Sie hier.
Gesehen bei Spaziergängen durch das Moltkeviertel
Unter anderem haben Mitglieder des Vereins KaM e.V. und Nachbarn wieder gemeinsam bei der Aktion SauberZauber der
Stadt Essen mitgemacht. Wie in den vergangenen Jahre wurden die
Skulpturenwiese und die Umgebung von Abfall und Unrat gesäubert.
Einzelne größere Teile und mehrere gefüllte Müllsäcke wurden in den Tagen danach von den Entsorgungsbetrieben Essen EBE abgeholt. Kommentare zu dieser Webseite bitte an: web@moltkeviertel.de
|